Delphi 1 bis 7 unter Windows Vista bis Windows 10 richtig installieren 





Nachdem immer wieder mal Probleme diskutiert wurden, die bei älteren Delphiversionen unter Vista und höher auftreten, schreibe ich hier mal etwas zu den beiden wichtigsten Punkten dabei.
Dies hier bezieht sich auf Delphi 1 bis 7,
nicht auf Delphi 20xx/XEn/10 oder neuer!
Hinweis vorweg:
Um andere Probleme zu vermeiden (von den Sicherheitsaspekten ganz abgesehen) rate ich dringendst dazu, die Benutzerkontensteuerung (UAC) auf keinen Fall zu deaktivieren! Auch das Ändern von Sicherheitseinstellungen für das Installationsverzeichnis oder eine Installation in ein beschreibbares Verzeichnis ist nicht sinnvoll, da auch das Sicherheitsprobleme nach sich zieht (siehe z.B. den
Delphivirus...).
1. Die Hilfe funktioniert nicht
Die alte Hilfe wird seit Vista zunächst nicht mitgeliefert, da sie schon lange durch die neue HTML-Hilfe ersetzt wurde. Leider benutzen ältere Versionen von Delphi aber noch das alte Format. Zuerst musste man die entsprechende Datei selbst aus XP kopieren, mittlerweile gibt es einen Patch, der die Datei nachinstalliert:
Windows Vista:
www.microsoft.com/de...details.aspx?id=5143
Windows 7:
www.microsoft.com/de...d/details.aspx?id=91
Windows 8:
www.microsoft.com/de...etails.aspx?id=35449
Windows 8.1:
www.microsoft.com/de...etails.aspx?id=40899
Es muss die 32-Bit
oder 64-Bit Version installiert werden, je nach installierter Version von Windows!
Für Windows 10 gibt es diese Datei leider nicht mehr. Dort muss die Datei manuell aus einem älteren Windows kopiert werden. Das geht leider nicht so ohne Weiteres, eine Anleitung gibt es direkt unter dieser Anleitung:
www.entwickler-ecke.....php?p=697956#697956
2. Es gibt ohne Adminrechte einen Fehler, dass auf Dateien nicht zugegriffen werden kann
Hinweis für 64-Bit: Dort ist es c:\program files (x86) statt c:\program files.
Wenn man die alten Delphiversionen startet, dann wird automatisch ein neues Projekt angelegt. Dann (oder wenn man das selbst macht) gibt es eine Fehlermeldung, weil Delphi nicht in das Verzeichnis
C:\Program Files\Borland\Delphi[Version]\Bin schreiben kann.
Einmal mit Administratorrechten ausführen (Rechte Maustaste --> Als Administrator ausführen) sollte dies zunächst beheben.
(Dabei wird dann die Datei delphi32.$$$ im VirtualStore für das Verzeichnis Bin angelegt.)
Neue Projekte landen jetzt aber unter:
Quelltext
1:
| C:\Program Files\Borland\Delphi[Version]\Projects |
Da Delphi dort keine Schreibrechte hat, landen die dort gespeicherten Dateien aber dank Virtualisierung unter:
Quelltext
1:
| C:\Users\[Username]\AppData\Local\VirtualStore\Program Files\Borland\Delphi[Version]\Projects |
Aus Delphi heraus sieht es aber so aus, als lägen sie unter:
Quelltext
1:
| C:\Program Files\Borland\Delphi[Version]\Projects |
Und jetzt finde dann mal dein Projekt im Windows Explorer, denn das Verzeichnis, in dem die Dateien real liegen, ist normalerweise unsichtbar...
Aus dem Grund sollte das Arbeitsverzeichnis von Delphi geändert werden. Das geht in den Eigenschaften der Verknüpfung zu Delphi unter "Ausführen in". Dort muss ein beschreibbares Verzeichnis angegeben werden, z.B. eines in den Eigenen Dateien.
Dadurch benutzt Delphi dieses Verzeichnis und bietet dieses beim Speichern auch als erstes an.
Jetzt sollte Delphi auch ohne Administratorrechte wieder normal funktionieren.
Das habe ich auch in einem kleinen Video demonstriert. (Ja, das ist eher Spielerei als nötig gewesen.

)
www.familie-jaenicke...a/Delphi7_Vista.html
3. Installation zusätzlicher Komponenten
Zusätzliche Komponenten sollten ohnehin nie im Verzeichnis von Delphi installiert werden. Da nun die Schreibrechte fehlen, ist dies auch gar nicht mehr möglich.
Es empfiehlt sich dafür ein eigenes Verzeichnis anzulegen, auf dem man Schreibrechte hat. Das Ausgabeverzeichnis der Packages muss natürlich auch so gesetzt sein, dass es auf ein beschreibbares Verzeichnis zeigt.
Schönen Gruß,
Sebastian